- Verbesserte Durchblutung: Fördert die Versorgung von Mutter und Kind.
- Verbesserter Lymphfluss: Unterstützt die Entstauung und reduziert Wassereinlagerungen.
- Linderung von Schmerzen: Besonders bei Nacken-, Kopf- oder Rückenschmerzen.
- Entlastung der Gelenke und Muskulatur: Reduziert Verspannungen und Schmerzen.
- Mobilisation von Muskeln und Gelenken: Bereitet den Körper optimal auf die Geburt vor.
- Beruhigung des vegetativen Nervensystems: Reduziert Stress und fördert Entspannung.
- Harmonisierung von Körper, Geist und Seele: Ganzheitliches Wohlbefinden.
- Förderung der Bindung zwischen Mutter und Kind: Stärkt die emotionale Verbindung.
Die Schwangerschaft auf unserer „Wellness-Insel“ genießen
Schwangerenmassage im Hotel Seeklause
Schwangerenmassagen bieten eine ganzheitliche Erfahrung für Körper, Geist und Seele. Sie umfassen sanfte Streichungen, Dehnungen, Vibrationen sowie leichte Drucktechniken und Haltegriffe und sind dabei weit mehr als einfache Streicheleinheiten! Sie unterstützen die werdende Mutter darin, die Veränderungen bewusst wahrzunehmen und sich auf die neue Lebenssituation einzustellen. Diese Massagen passen sich den individuellen Bedürfnissen der werdenden Mütter an, die sich täglich ändern können.
Bitte beachtet: Die Massage ist von der 13. - 25. Schwangerschaftswoche möglich und wird ausschließlich mit Traubenkernöl angeboten.
Ganzkörpermassage anfragen
Rückenmassage anfragen
Vorteile der Massage
- Stressreduktion und emotionale Unterstützung: Die liebevolle Zuwendung mindert Ängste und fördert die emotionale Stabilität.
- Linderung von Beschwerden: Viele typische Schwangerschaftsbeschwerden können durch gezielte Massage gelindert werden.
- Verbesserte Körperwahrnehmung: Die Massagen helfen, den eigenen Körper intensiv zu spüren und zur Ruhe zu kommen.
Körperliche und emotionale Reaktionen
Die Berührungen wirken entspannend und lösen spezifische körperliche und emotionale Reaktionen aus, die sowohl Mutter als auch Kind positiv beeinflussen.
- Vegetative Identifikation und Balance: Durch das Resonanzphänomen kommunizieren die vegetativen Nervensysteme von Mutter und Kind über die Spiegelneurone. Dies fördert ein Gefühl von Verbundenheit und emotionaler Balance.
- Ausschüttung von Oxytocin: Das Bindungshormon Oxytocin wird vermehrt freigesetzt. Es spielt eine zentrale Rolle beim Geburtsprozess und unterstützt die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind.
- Verbindung der Körpersegmente: Die sieben Körpersegmente (Auge, Mund, Hals, Brust, Zwerchfell, Bauch, Becken) werden harmonisiert, was die Spannung reduziert und die Durchlässigkeit für Lebensenergie verbessert.
- Steigerung des Energieflusses: Berührungen lösen ein Kribbeln, Wärmegefühl, Schwere oder Leichtigkeit aus und fördern den Energiefluss im Körper.
- Verbindung von körperlichem Spüren und emotionalem Erleben: Durch die Stimulation der Streichelnerven (CT-Nerven) entsteht eine Verbindung zwischen Körperempfindungen und Emotionen. Dies unterstützt die Selbstwahrnehmung.
- Emotionale Entlastung: Die Auflösung innerer Erstarrung kann zu emotionalen Ausdrucksprozessen führen, wie Pulsationen, Zuckungen, Bewegungen, Sprechen oder Weinen. Dies ermöglicht die Integration traumatischer Erfahrungen.
Wann & wozu ist die Massage nützlich?
Reaktionen des Babys auf die Schwangerenmassage
Häufig reagieren auch die Babys während der Massage und beginnen sich zu bewegen. Diese Bewegungen fühlen sich für die Mutter oft wie ein Schwimmen oder sanftes Streicheln im Bauch an.
Die Mütter empfinden diese Reaktionen als besonders angenehm und haben das Gefühl, dass die Babys aktiv an der Massage teilnehmen und sich wohlfühlen. Dadurch entsteht eine harmonische Interaktion, die den Dialog zwischen Mutter und Kind unterstützt und stärkt.
Die positive Rückmeldung des Babys auf die Massage fördert nicht nur die emotionale Bindung, sondern gibt der Mutter auch Sicherheit und Vertrauen in die neue Lebenssituation.
Ziele der Behandlung:
Die Berührungen geben der Mutter Ruhe und Sicherheit, stärken die Selbstwahrnehmung und das Selbstvertrauen und fördern den Kontakt zum Kind. Dies wirkt sich positiv auf die körperliche und seelische Entwicklung des Babys aus.
- Tiefe Entspannung von Mutter und Kind
- Gegenseitiges Verstehen und Vertrauen
- Wachsendes Feingefühl, Intuition und Verbundenheit
- Stärkung der Mutter als Vorbereitung auf eine sanfte Geburt
- Vorbeugung von Wochenbettkrisen
Die Stärkung der Mutter durch liebevolle Berührung schafft eine tragfähige und harmonische Bindung, die den Übergang in die Mutterschaft erleichtert.
Wann die Schwangerenmassage nicht durchgeführt werden kann
Hauterkrankungen:
- Infektionen
- Verbrennungen und offene Wunden
- Pilzinfektionen und Ekzeme
- Ansteckende Hauterkrankungen
Vaskuläre Erkrankungen:
- Thrombosen und akute Venenentzündungen
- Arterielle Durchblutungsstörungen
- Entzündete Krampfadern
- Neurologische Ausfälle und schwere neurologische Erkrankungen
- Akute Verletzungen der Wirbelsäule (z.B. Hexenschuss)
- Metallimplantate an der Wirbelsäule oder im zu massierenden Bereich
- Vorsicht bei Gelenkersatz und Bandscheibenoperationen
Weitere Erkrankungen:
- Fieber sowie akute virale und bakterielle Infekte
- Krebs und Tumoren
- Hämatome und frisch verheilte Knochenbrüche
- Bluthochdruck
- Blutungen, vorzeitige Wehen
- Ungeklärte Beschwerden
- ggf. bei Schwangerschaftsdiabetes
- Bei Ödemen & Krampfadern muss eine Erlaubnis der Hebamme oder dem Arzt vorliegen, dass eine Massage möglich ist.